1899
|
Vertrag mit dem großherzoglichen Hofwagenbauer Friedrich Lutzmann aus Dessau. Start der Automobilfertigung in Rüsselsheim, erstes Modell "Opel Patent-Motorwagen System Lutzmann" mit 3,5 PS und 20 km/h schnell entsteht.
|
1901
|
Vertrag mit dem Franzosen Alexandre Darracq über die Lizenzfertigung von Darracq-Automobilen. Bau des ersten Opel-Motorrades. Das erste 2 PS starke Motorrad verlässt die Opel-Werkstätten
|
1902
|
Die ersten Darracq-Fahrgestelle werden in Rüsselsheim mit Opel-Karosserien versehen, die Fahrzeuge unter dem Markennamen Opel-Darracq (der 9 PS) angeboten. Im Herbst entsteht die erste Opel-Eigenkonstruktion, das Modell 10/12 PS mit neuentwickeltem Zweizylindermotor.
|
1903
|
Bau des ersten Opel-Vierzylindermotors für das Modell 20/22 PS. Der erste Vierzylindermotor wird gebaut. Carl Jörns fährt als Rennfahrer für Opel über Jahre Siege für Opel ein.
|
1906
|
Gründung einer Werksniederlassung in Berlin, Fertigstellung des 1000. Opel-Automobils.
|
1907
|
Kaiserpreisrennen im Taunus, Gewinn des Kaiserpreises für den besten deutschen Wagen.
|
1909
|
Mit der Produktion des "Doktorwagens" 4/8 PS vollzieht Opel erstmals den Schritt zum erschwinglicheren Automobil für breitere Bevölkerungsschichten.
|
1910
|
Einführung des Baukastensystems von Wilhelm Opel in der Produktion: Vorgefertigte Karosserien können mit unterschiedlichen Fahrgestellen und Motoren kombiniert werden.
|
1911
|
Opel besetzt neue Marktlücken: Es entsteht der erste Flugmotor, der Opel 6/16 PS oder "Torpedo", der einen Euler-Doppeldecker antreibt. Außerdem bieten die Rüsselsheimer einen Motorpflug für landwirtschaftliche Großbetriebe an. Die alte Fabrik geht in Flammen auf.
|
1912
|
Produktion des 10.000. Opel-Motorwagens. Mit den Erfahrungen aus dem Großbrand 1911 entwickeln und produzieren die Rüsselsheimer "Motor-Feuerspritzen", die zunächst nur die eigene Werksfeuerwehr unterstützen, dann aber auch erfolgreich an Städte und Gemeinden verkauft werden. 50. Firmenjubiläum
|
1913
|
Für die Grand Prix-Saison entstehen Rennwagen mit bahnbrechender Motorentechnik: Die Vierzylinder-Aggregate mit vier Liter Hubraum verfügen über Vierventil-Technik mit obenliegender Nockenwelle, die eine Königswelle antreibt.
|
1914
|
Mit verwandter Motorentechnik entsteht ein Renn- und Rekordwagen, der jedoch mit einem Zylinderinhalt von 12,3 Liter das hubraumstärkste Fahrzeug ist, das jemals in Rüsselsheim entstanden ist. Mit dem Grand Prix Rennwagen mit 260 PS, einer oben liegenden Nockenwellen und 16 Ventiltechnik gewinnt mit seinem Fahrer Carl Jörns zahlreiche Siege. Opel avanciert zum größten deutschen Fahrzeughersteller; Produktionstart des erfolgreichen 5/14 PS-Modell mit Beinamen Puppchen. Der Opel 5/12 (5/14) liefert vier Personen Platz. Der Opel 18/25 PS mit 4,7 Litern Hubraum entstand.
|
1916
|
Erster Opel-Sechszylindermotor mit 4,7 Liter Hubraum im Modell 18/50 PS.
|
1919
|
Einweihung der Opel-Rennbahn südlich von Rüsselsheim. Das Beton-Oval mit überhöhten Kurven ist die erste permanente Renn- und Versuchsstrecke in Deutschland - lange vor solch traditionsreichen Rennstrecken wie der Berliner Avus oder dem Nürburgring.
|
1921
|
Der Opel 8/25 PS ist das erste Opelfahrzeug der Nachkriegszeit.
|
1924
|
Opel investiert eine Million Goldmark in die Modernisierung der Automobilfertigung und führt als erster deutscher Hersteller die Großserienproduktion mit Fließbandtechnik ein. Erstes Modell: Der legendäre 4/12 PS, besser bekannt als "Laubfrosch". Weitere Neuerung im Händlernetz: Einführung von genormten Wartungsarbeiten zu Festpreisen.
|
1926
|
Durch die revolutionären Produktionsverfahren und aufgrund der starken Nachfrage sinkt der "Laubfrosch"-Preis von ursprünglich 4.500 Mark auf 2.980 Mark, später sogar auf 1.990 Mark. Opel eröffnet damit erneut einer breiteren Bevölkerungsschicht die Möglichkeit, ein Automobil zu erwerben.
|
1928
|
Opel ist bei einem Marktanteil von 37,5 Prozent der mit Abstand größte deutsche Automobilhersteller. In Vorbereitung auf eine Kooperation mit General Motors wird das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Erster Opel-Achtzylinder-Motor im Modell Regent. Vorstellung des avantgardistischen Motorrads Opel Motoclub mit Preßstahlrahmen. Beginn des RAK-Programms: RAK 1 beschleunigt auf der Opel-Bahn in acht Sekunden auf 100 km/h. Kurz darauf erreicht Fritz von Opel auf der Berliner Avus mit dem RAK 2 eine Höchstgeschwindigkeit von 238 km/h. Die Adam Opel AG kann sich als größte Fahrradfabrik der Welt bezeichnen.
|
1929
|
General Motors übernimmt die Aktienmehrheit. Als erster deutscher Hersteller gründet Opel eine Versicherungsgesellschaft und die "Opel Bank" zur Finanzierung von Ratenkäufen. Fritz von Opel unternimmt den ersten Raketenflug der Welt.
|
1930
|
Die Modelle Opel Admiral und Opel Kapitän werden als Modelle der Oberklasse eingeführt.
|
1931
|
General Motors übernimmt die restlichen 20 Prozent der Opel-Aktien. Opel produziert die Schnell-Lastwagen "Opel Blitz" (Produktion als zwei bzw. zweieinhalb Tonner) und richtet als erster Hersteller eine Kundendienst-Schule ein.
|
1935
|
Opel präsentiert den Olympia, das erste deutsche Großserienfahrzeug mit selbsttragender Ganzstahlkarosserie. Vorteile: Geringes Gewicht, höhere passive Sicherheit, verbesserte Aerodynamik, neues Produktionsverfahren in der Fertigung (Hochzeit). Bau eines Lastwagen-Werks in Brandenburg, Jahreskapazität 25.000 Blitz-Modelle. Als erster deutscher Hersteller übertrifft Opel bei der Jahresproduktion die 100.000-Fahrzeuge-Grenze.
|
1936
|
Erste Kadett-Generation, ebenfalls mit selbsttragender Sicherheitskarosserie. Mit einer Jahresproduktion von 120.293 Fahrzeugen wird Opel größter Autohersteller Europas.
|
1937
|
Konzentration auf die Automobilproduktion, Verkauf der Fahrradproduktion an NSU - nach 2,6 Millionen Exemplaren.
|
1939
|
Opel ist der größte und fortschrittlichste Automobilhersteller in Europa. Mitarbeiterzahl: 25.374.
|
1940
|
Produktion des einmillionsten Opel, ein Modell Kapitän. Ab Oktober ruht auf Weisung der NS-Regierung die Pkw-Produktion. In den Rüsselsheimer Werkshallen entstehen neben zahlreichen Blitz-Modellen, unter anderem mit Allrad- oder Kettenantrieb, Flugzeugfahrwerke, -cockpits und kugelsichere Flugzeugtanks.
|
1944
|
Das Werk Rüsselsheim wird zu 50 Prozent, die Fabrik in Brandenburg nahezu völlig zerstört.
|
1945
|
Die gesamten Kadett-Produktionsanlagen werden demontiert und gehen als Reparationsleistung an die Sowjetunion.
|
1946
|
Bau des ersten Nachkriegs-Opel, ein Opel Blitz 1,5 Tonnen.
|
1947
|
Wiederaufnahme der Pkw-Produktion mit dem überarbeitetem Modell Olympia.
|
1948
|
Der Opel Kapitän kommt dazu.
|
1950
|
Wiederaufbau des Rüsselsheimer Werkes abgeschlossen.
|
1951
|
Im Werk Rüsselsheim verfügt Opel als erster deutscher Hersteller über ein Prüffeld auf dem Werksgelände.
|
1953
|
Olympia Rekord erster Opel mit Pontonkarosserie. Die Jahresproduktion liegt wieder über 100.000 Fahrzeuge. Der Opel Olympia Rekord wird zum Star der IAA. Eine Sehr beliebte Variante ist der (CarAVan) (Car and Van).
|
1956
|
Der zweimillionste Opel wird produziert, ein Kapitän.
|
1961
|
Der Opel Rekord Coupe stellt sich vor.
|
1962
|
Eröffnung eines neuen Werkes in Bochum für die Produktion des neuen Opel Kadett.
|
1963
|
Der Opel Rekord A geht in Produktion.
|
1964
|
Opel Kapitän, Opel Admiral und Opel Diplomat V8 sind die Flaggschiffe der Adam Opel AG.
|
1965
|
Der Opel GT wird als Designstudie vorgestellt.
|
1966
|
Produktionsjubiläum in Bochum: der einmillionste Kadett verläßt die Werkshallen. Opel eröffnet ein Testzentrum im hessischen Dudenhofen und ein Komponentenwerk in Kaiserslautern.
|
1967
|
Der Opel Comodore A Coupe wird präsentiert.
|
1968
|
Präsentation des Opel GT. Der Werbeslogan "Nur Fliegen ist schöner" entwickelt sich zum geflügelten Wort. Der Opel GT geht in Serienproduktion.
|
1969
|
Der Opel Kapitän, Admiral und Diplomat werden als B Variation Vorgestellt.
|
1970
|
Der Opel Ascona und seine sportliche Variante der Opel Manta erscheinen.
|
1971
|
Der zehnmillionste Opel ist ein Rekord Caravan.
|
1972
|
Opel ist der größte deutsche Automobilhersteller. Marktanteil: 20,4 Prozent. Ein modifizierter Opel GT mit dem neuen Opel-Dieselmotor erzielt bei Rekordfahrten auf dem Testgelände Dudenhofen zwei Welt- und 18 internationale Rekorde.
|
1975
|
Der Markt wird mit den sportlichen Modellen Opel Kadett GT/E, Manta B sowie Ascona B erweitert.
|
1977
|
Die Modelle Opel Senator und Monza (Coupe) werden auf der IAA vorgestellt.
|
1979
|
Mit dem Opel Kadett D setzt Opel einen Wendepunkt in seiner Entwicklung. Er ist der erste Opel mit Frontantrieb.
|
1981
|
Mit der Studie "Tech 1" demonstriert Opel seine Vorreiterrolle auf dem Gebiet der Aerodynamik, der cW-Wert liegt mit 0,235 auf Weltrekordniveau.
|
1982
|
Für die Produktion des neuen Opel Corsa errichtet Opel im spanischen Saragossa ein neues Werk. Walter Röhrl gewinnt mit seinem Beifahrer Christian Geistdörfer auf Ascona 400 die Rallye Monte Carlo und die Rallye-Weltmeisterschaft.
|
1983
|
Ein Senator verläßt als 20millionster Opel die Rüsselsheimer Produktionsanlagen und rundet die Modellpalette nach oben ab.
|
1984
|
Vorstellung des Kadett "E", die Version GSi ist mit einem cW-Wert von 0,30 weltweit windschlüpfigstes Auto seiner Klasse.
|
1985
|
Opel ist erster Hersteller in Deutschland mit kompletter Katalysator-Modellreihe.
|
1988
|
Premiere für den Opel Vectra A.
|
1989
|
Opel rüstet als erster europäischer Hersteller alle seine Modelle serienmäßig mit Katalysator aus.
|
1990
|
Als erster Automobilproduzent verwirklicht Opel einen Recycling-Kreislauf für Kunststoffe.
|
1991
|
Der Kadett-Nachfolger Astra erhält das Opel-Safety-System mit Seitenaufprallschutz, Stützrampen in den Sitzen und Gurtstraffern. Mit dem Modell Frontera präsentiert das Unternehmen zum ersten Mal ein geländegängiges Freizeitfahrzeug, daß bereits im ersten Jahr Marktführer in Europa wird.
|
1992
|
Opel eröffnet das Werk Eisenach. Hier wird erstmals das richtungweisende Opel-Produktionssystem verwirklicht, das im Rahmen der Umstrukturierung bestehender Standorte und auf neu errichtete Werke weltweit übertragen wird. Der Kadett wird durch den Astra abgelöst.
|
1993
|
Der Corsa B geht an den Start.
|
1994
|
Der 30millionste Opel ist das Top-Modell Opel MV 6. Der Opel Tigra, ein neues Coupe, kommt auf den Markt.
|
1995
|
Als erstes deutsches Automobilunternehmen stattet Opel alle Personenfahrzeuge mit Full Size-Airbags für Fahrer und Beifahrer aus. Im neuen Vectra realisiert Opel als erster Großserienhersteller weltweit das Pedal Release System und den Hybrid-Airbag.
|
1996
|
Mit dem Modell Sintra präsentiert Opel erstmals eine Großraumlimousine. Vorstellung des weltweit ersten direkteinspritzenden Turbodieselaggregats mit Vierventiltechnik. Beginn der Fertigung des Cadillac Catera auf Omega-Basis in Rüsselsheim. Manuel Reuter gewinnt auf einem Opel Calibra die ITC-Meisterschaft. Der Vectra geht in seine zweite Generation.
|
1997
|
Präsentation der Zukunftsstudie Signum in Genf. Opel startet die "Initiative Mobilität" mit einem Navigationssystem für die Modelle Vectra und Omega. Erstmals offeriert ein europäischer Hersteller einen Dreizylinder-Motor. Der 1.0 l 12 V ist im Corsa erhältlich. Auf der Frankfurter IAA wird der Astra und der Compact Van Zafira präsentiert. Start der Opel-Produktoffensive mit 26 neuen Modellen und Modellvarianten bis 2001. Präsentation des Vectra i500 in Essen. Präsentation der Nutzfahrzeug-Baureihe Arena
|
1998
|
Produktionsstart der neuen Astra-Modelle (Astra-G). Vorstellung der neuen Monterey- und Frontera-Modelle. Präsentation der viertürigen Astra-Limousine. In Rüsselsheim läuft der einmillionste Vectra vom Band
|
1999
|
Der Opel Zafira hat Markteinführung. Mit ihm, einen Compact Van betritt Opel Neuland.
|
2000
|
Der Opel Agila und das Astra Coupe gehen an den Start. Beim Zafira gibt es nun eine Variante mit Erdgasantrieb.
|
2001
|
Der Corsa geht in die dritte Generation, das Astra Cabriolet erscheint auf dem Markt. Mit dem Opel Zafira OPC kommt eine weitere Erweiterung. Für den Fahrspaß werden der Opel Speedster und das Astra Coupe OPC X-treme entwickelt.
|
2002
|
Der Vectra präsentiert sich nun auch in der dritten Generation.
|
2004
|
Mit dem Astra H geht nun auch der Astra in seine dritte Generation.
|