Der Vectra C wurde im März 2002 auf dem Genfer Autosalon vorgestellt und basiert auf der GM Epsilon-Plattform. Im Vergleich zum Vorgänger wuchs der Vectra C deutlich in die Länge. Dabei spielte auch der etwas später erfolgte Wegfall des Opel Omega eine Rolle, da Opel mit dem größeren Vectra gleichzeitig ein Bein in der oberen Mittelklasse behalten konnte. Mit der Epsilon-Plattform wurde bei Opel die Fahrzeugvernetzung mit dem CAN-Bus eingeführt, die auch im aktuellen Opel Astra H Verwendung findet. Weitere Neuerungen stellten die Verwendung einer elektrohydraulischen
Servolenkung, die die bisher verwendete rein hydraulische Servolenkung ersetzte, sowie das ab Modelljahr 2005 optional erhältliche aktive Fahrwerk IDS+ mit elektronischer Dämpferverstellung CDC (Continuous Damping Control) dar.
Wie die Vorgänger wurde auch der Vectra C als Stufenheck, Fließheck und Kombi (Caravan) verkauft, im strengen Sinne ist auch das Modell
Signum eine Karosserie- bzw. Fahrzeugvariante. Den Verkaufsstart im April 2002 bestritt der Vectra C zunächst mit der Stufenheck-Version, das Fließheck-Modell wurde im September 2002 als sportlicher GTS mit serienmäßig tiefergelegtem Fahrwerk eingeführt. Der Caravan wurde auf der IAA 2003 vorgestellt und war ab Herbst beim Händler erhältlich. Er hat einen längeren Radstand als die Limousine.
Nach einer ersten kleineren Modellpflege im September 2004 wurde der Vectra C im September 2005 einer großen Modellpflege unterzogen, äußerlich zu erkennen an einer überarbeiten Front mit markanten Scheinwerfern ähnlich wie beim Astra H. Darüber hinaus wurde die Frontschürze und der Kühlergrill neu gestaltet. Im Innenraum fanden hochwertiger wirkende Kunststoffe Verwendung. Serienmäßig wurden wartungsfreie
Partikelfilter für die Diesel verbaut; der 3.2 V6 entfiel, statt seiner kam in zwei Versionen der von GM bekannte 2.8 V6 Turbo zum Einsatz.
Den Vectra gab es auch in einer OPC-Line-Ausstattung, die dem „echten“ OPC nahe kam und dem Vectra ein sportlicheres Aussehen verlieh. Der Vectra OPC-Line war versehen mit OPC-Line-Frontlippe, -Seitenschwellern, -Heckflügel sowie 19-Zoll-Felgen und im Innenraum mit einem OPC-Line-Lederlenkrad und -Schaltknauf.
Der Vectra C konnte bei weitem nicht an die Erfolge seiner Vorgänger anknüpfen. Das einstige Erfolgsmodell platzierte sich auf den hinteren Plätzen der Zulassungsstatistik. So wurden 2006 in Deutschland im Vergleich fast fünfmal so viele VW Passat verkauft. Selbst der
Škoda Octavia fand mehr als doppelt so viele Käufer. Die Zulassungszahlen in Deutschland beliefen sich auf:
- 2002: 43.958
- 2003: 35.096
- 2004: 36.572
- 2005: 31.327
- 2006: 25.337
- 2007: 18.087
In Argentinien, Brasilien und Uruguay bietet General Motors die Stufenheck- und Fließheckversionen des Vectra C an, in Chile und
Mexiko den normalen Vectra C als Chevrolet Vectra.
Von 2006 bis 2009 wurde unter der Produktbezeichnung Saturn von GM auf der gleichen Plattform der Saturn Aura hergestellt, bei dem ebenfalls Bauteile des europäischen Vectra-Modells Verwendung fanden. Im Anschluss darauf startete der Export des Modells nach Ägypten, wo dieser nun als Opel Vectra angeboten wird. Für den Vertrieb dort ist die
General Motors Egypt zuständig.
Benzinmotoren
Modell |
Motortyp |
Hubraum |
Zylinder/Ventile |
Leistung (kW (PS)/min−1) |
max. Drehmoment (Nm bei min−1) |
Bauzeit |
1.6 |
Z16XE |
1598 cm³ |
R4 16V |
74 (100)/6000 |
150/3600 |
08/2004–09/2005 |
1.6 Twinport |
Z16XEP |
1598 cm³ |
R4 16V |
77 (105)/6000 |
150/3900 |
2005–2008 |
1.8 |
Z18XE |
1796 cm³ |
R4 16V |
90 (122)/6000 |
167/3800 |
03/2002–09/2005 |
1.8 |
Z18XER |
1796 cm³ |
R4 16V |
103 (140)/6300 |
175/3800 |
2005–2008 |
2.0 Turbo |
Z20NET |
1998 cm³ |
R4 16V |
129 (175)/5500 |
265/2500−3800 |
2003–2008 |
2.2 |
Z22SE |
2198 cm³ |
R4 16V |
108 (147)/5600 |
203/4000 |
03/2002–05/2003 |
2.2 direct |
Z22YH |
2198 cm ³ |
R4 16V |
114 (155)/5600 |
220/3800 |
2003–2008 |
2.8 V6 Turbo |
Z28NEL |
2792 cm³ |
V6 24V |
169 (230)/5500 |
330/1800−4500 |
2005–2006 |
2.8 V6 Turbo |
Z28NET |
2792 cm³ |
V6 24V |
184 (250)/5500 |
350/1800−4500 |
2006–2008 |
2.8 V6 Turbo OPC |
Z28NET |
2792 cm³ |
V6 24V |
188 (255)/5500 |
355/1800−4500 |
2005–2006 |
2.8 V6 Turbo OPC |
Z28NET |
2792 cm³ |
V6 24V |
206 (280)/5500 |
355/1800−4500 |
2006–2008 |
3.2 |
Z32SE |
3175 cm³ |
V6 24V |
155 (211)/6200 |
300/4000 |
09/2002–09/2005 |
Dieselmotoren
Modell |
Motortyp |
Hubraum |
Zylinder/Ventile |
Leistung |
max. Drehmoment (Nm bei min−1) |
Bauzeit |
1.9 CDTI |
Z19DTL |
1910 cm³ |
R4 8V |
74 kW (100 PS) |
260/1700−2500 |
2004–2008 |
1.9 CDTI |
Z19DT |
1910 cm³ |
R4 8V |
88 kW (120 PS) |
280/2000−2750 |
2004–2008 |
1.9 CDTI |
Z19DTH |
1910 cm³ |
R4 16V |
110 kW (150 PS) |
320/2000−2750 |
2004–2008 |
2.0 DTI |
Y20DTH |
1995 cm³ |
R4 16V |
74 kW (100 PS) |
230/1500−2500 |
2002–2004 |
2.2 DTI |
Y22DTR |
2172 cm³ |
R4 16V |
92 kW (125 PS) |
280/1500−2500 |
2002–2004 |
3.0 V6 CDTI |
Y30DT |
2958 cm³ |
V6 24V |
130 kW (177 PS) |
370/1900−2800 |
2003–2005 |
3.0 V6 CDTI |
Z30DT |
2958 cm³ |
V6 24V |
135 kW (184 PS) |
400/1900−2700 |
2005–2008 |
Die 1,9-l-Dieselmotoren stammen von Fiat und wurden in Zusammenarbeit mit Opel durch die eigens gegründete Fiat-Opel-Powertrain weiterentwickelt. Der V6-Diesel stammt in beiden Ausbaustufen von Isuzu.